Vorlesung 04 Perspektive
Ziele¶
Verstehen, wie man spezielle, mathematische Tricks anwendet um besser mit Perspektiver Projektion umgehen zu können
Drehbuch¶
Inhalt | Dauer in min | Unterlagen |
---|---|---|
Begrüßung und Check-In Lernziele | 5 | miro |
Wiederholung Kamerakalibration | 10 | 3DCV-06-CameraCalibration.pdf |
Update Lernziele | 5 | miro |
Projektive Geometrie | 20 | 3DCV-07-ProjectiveGeometry.pdf |
Lernziele anpassen | 5 | miro |
Perspektive | 25 | 3DCV-08-Perspective.pdf |
Protokoll¶
Tafelbilder¶
Rechenweg zu Folie 19ff in 3DCV-07-ProjectiveGeometry.pdf
Code zur Berechnung in Python findet sich in lines_crossing.py
Erklärung zur Notation des Skalarprodukts als \(P^TL\) auf Folie 25f in 3DCV-07-ProjectiveGeometry.pdf
Errata¶
Die Folie mit der "ideal line" in 3DCV-07-ProjectiveGeometry.pdf ist falsch. Die ideale Linie ist nicht (0,0,c) sondern (a,b,0) mit \(a^2 + b^2 = 0\). Die ideale Linie und der ideale Punkt sind mathematische Konstrukte, die die Definition des projektiven Raums und der Geometrie abschließen. Dies garantiert, dass alle Berechnungen gültig sind und nicht zu undefiniertem Verhalten führen.