Skip to content

Vorlesung 03 Informationstheorie

Termin

Montag, 31.03.2025 in Raum i0.14

Ziele

  • Signale als Funktionen
  • Informationstheorie: Was ist ein Bit?

Drehbuch

Was Dauer Material
Wiederholung: Signale als Funktionen 5 min DAVT-02-SignaleSysteme.pdf
Hörquiz zu Signalen als Funktionen 20 min MIT lecture (OCW) or YouTube (start at 32:56)
Optional: Bilderquiz 15 min MIT lecture (OCW) or YouTube (start at 42:05)
Informationstheorie: Was ist ein Bit? 30 min DAVT-03-Information.pdf bis Folie 10 und 3Blue1Brown Video
Informationstheorie: Was ist Entropie? 10 min DAVT-03-Information.pdf Folien 11-15
Übersicht der Perspektiven 10 min DAVT-03-Information.pdf Folien 16 - Ende

Ergebnisse

Es gibt im wesentlichen zwei Herausforderungen für die Kodierung von Signalen:

Herausforderung Kompression Fehlerkorrektur
Wikipedia Datenkompression Fehlerkorrekturverfahren
Ziel Effizienz Verlässlichkeit
Theorien Shannons Quellencodierungssatz (verlustfrei) Kanalcodierung
Rate-Distortion-Theorie (verlustbehaftet) Kanalkapazität
Algorithmen Huffman-Code Hamming Code
Arithmetische Codierung, CABAC Reed-Solomon Code
Lempel-Ziv-Welch Turbo-Code
Praxis Bilder: JPEG, GIF
Video: MPEG-AVC/H.264, H.265, AV1 DVB
Audio: mp3, aac GSM

Nächste Woche: Aufgabenblatt 03 - Information DAVT-A03-Information.pdf

Tafelbilder

Hörquiz01 Hörquiz02 alt text

Ergebnisse der Quizfragen

Gemeinsam konnte jeweils die richtige Arbeit erarbeitet werden. Wir waren also nicht schlechter als die MIT Studierenden. Lösungen finden sich jeweils im Video.

Was man verstanden haben sollte

Es ist wichtig, sich nochmal klar zu machen, wie Signale mathematisch beschrieben werden und wie man diese manuípuliert. Sowohl in einer Dimension in Bezug auf die Zeit, als auch in mehreren Dimensionen (z.B. Bilder).

Außerdem kann es sich lohnen Vorlesungen von Eliteuniversitäten anzuschauen. Auch dort wird nur mit Wasser gekocht und nichts grundlegend anderes gelehrt.