Skip to content

Vorlesung 13 ReedSolomon

Termin

Montag, 23.06.2025 in Raum i0.14

Ziele

  • Sinn und Zweck der Fehlerkorrektur verstehen
  • Fehlerkorrektur in der Theorie (Parity Bits, Hamming Code) kennenlernen

Drehbuch

Was Dauer Material
Hamming Codes 10 min DAVT-09-Fehlerkorrektur.pdf (Rest)
Praktische Vertiefung 10 min DAVT-A10-Fehlerkorrektur.pdf (Aufgabe 5)
Einstieg/Motivation 3 min Reed Solomon Encoding - Computerphile
Fehlerkorrektur (Teil 2) 27 min DAVT-10-ReedSolomon.pdf (bis Folie 15 Ende Lagrange)
Praktische Vertiefung 10 min DAVT-A11-ReedSolomon.pdf
Fortsetzung Fehlerkorrektur (Teil 2) 30 min DAVT-10-ReedSolomon.pdf

Ergebnisse

TBD

Tafelbilder

Was man verstanden haben sollte

  • Ich kenne Anwendungen, die Reed-Solomon Codes verwenden.
  • Ich habe das Prinzip von Reed-Solomon Codes verstanden und weiß was sie mit Galois-Körpern zu tun haben.
  • Ich weiß wie man anhand der Nullstellen ein Polynom definieren kann.
  • Wenn ich die Formel habe, kann ich Lagrange-Polynome aufstellen und damit rechnen.