Vorlesung 02 - Signale und Systeme¶
Datum: 13.10.2025
Ziele¶
- Historische Übersicht zur Digitaltechnologie
- Grundbegriffe klären: system, signal, Kommunikation, Nachricht, Codierung, ...
Drehbuch¶
Was | Dauer | Material |
---|---|---|
Impulsvortrag zu Systemen | 20 min | DAVT-02-SignaleSysteme.pdf |
Höraufgabe | 20 min | Es wird eine Tonaufnahme abgespielt und wir versuchen den Informationsfluss so detailliert wie möglich aufzuzeichnen. |
Impulsvortrag zu Signalen | 20 min | DAVT-02-SignaleSysteme.pdf |
Textaufgabe | 20 min | DAVT-Aufgabenblatt02.pdf |
Signalfunktionen mit Quiz und Wrap-Up | 10 min | DAVT-02-SignaleSysteme.pdf |
Ergebnisse¶
Tafelbilder¶
Wie das Signal von Einstein (1930 in Berlin) zu uns (2025 in Furtwangen) gelangt ist:
Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen
Bei diskreten Signalen gibt es nur bestimmte Werte, die das Signal annehmen kann. Nur wenn die Zwischenwerte Sinne ergeben, sollte man einen Linienplot verwenden. Ansonsten ist ein Balkendiagramm oder Punkteplot besser.
Der Text stammt aus dem Jahr 1975 und ist Teil der Begrüßung durch Alan V. Oppenheim im MIT Kurs "6.003 Signals and Systems". Digitale Technologien waren damals schon in der Wissenschaft ein heißes Thema und es hat zum Teil aber mehrere Jahrzehnte gedauert, bis die breite Anwendung in der Industrie und im Alltag angekommen ist.
Ergänzende Erläuterungen zu den Signalfunktionen aus dem Quiz:
Fazit¶
- Wir können auch sehr komplexe Systeme abstrahieren und den Informationsfluss skizzieren. Dazu stellen wir Systeme als Boxen dar, die Signale transformieren.
Lernziele¶
- Ich weiß was ein System ist und kann es für eine gegebene Situation skizzieren.
- Ich habe den Begriff Signal und seine unterschiedlichen Bedeutungen verstanden.
- Ich weiß was eine Funktion ist und kann zwischen diskreten und kontinuierlichen Funktionen unterscheiden.