Geschichte des WWW

  • 1958

  • Februar 1958

    ARPA

    Gründung der Advanced Research Agency (ARPA)

    • Reaktion auf Sputnik (1957, Sowjetunion, erster Satellit)
    • US Behörde des Verteidigungsministeriums
    • Finanzierung von Militär- und Raumfahrtprojekten (meist ohne Geheimhaltung, auch für zivilen Nutzen)
  • 1969

  • Oktober 1969

    Arpanet

    Erste Datenübertragung im ARPA Network (Arpanet)

    • Vernetzung von vier ARPA geförderten Großrechnern (Hosts) an vier Forschungseinrichtungen

      Die vier ersten Knoten des Arpanet:

      1. University of California, Los Angeles (UCLA), Leitung: Leonard Kleinrock, Netzwerk Forschung
      2. Augmentation Research Center at Stanford Research Institute (SRI), Leitung: Douglas Engelbart, HCI Forschung
      3. University of California, Santa Barbara (UCSB), Forschung zu interaktiver grafischer mathematischer Berechnung
      4. The University of Utah School of Computing (UTAH), Computergrafik Forschung

      Arpanet
    • Über Telefonleitung miteinander verbunden
    • Kommunikation über Interface-Message-Processor (IMPs), Vorläufer des Routers + Protokolle
    • Dezentrales Netzwerk, Paketbasiert, Routing

    weitere Details

  • bis 1972

    Erste Anwendungen

    Erste Anwendungen und Anwendungs-Protokolle zur Kommunikation

    • Remotezugriff (Telnet)
    • Dateiaustausch (FTP)
    • erste Email (später SMTP)
  • 1973

  • bis 1974

    Globale Vernetzung

    • Europa angebunden ans Arpanet
    • Transmission Control Protocol (TCP) wird entwickelt (regelt Verbindung und Datenübertragung)
    • Bezeichnung Internet erstmals in einer Veröffentlichung
  • 1983

  • bis 1984

    Weiterentwicklung

    • Arpanet wechselt zu TCP/IP Protokoll (Transmission Control Protocol / Internet Protocol)
    • Domain Name System (DNS) wird eingeführt (Namen für IPs)
    • Arpanet hat 1000 Knoten
  • 1989

  • bis 1991

    WWW

    World Wide Web (WWW) Protokoll wird entwickelt

    WWW Komponenten

    Hypertext Markup Language (HTML)

    • Hypertext = Text mit Links zu anderem Text (nicht linear)
    • Markup Language = Auszeichnungssprache; beschreibt die Struktur eines Textes (nicht die Darstellung)

      Weitere bekannte Auszeichnungssprachen: Latex (Druck-Dokumente formatieren), XML (Daten strukturieren), Markdown (Texte im Web formatieren)

    • erste Webseite: http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html
    • Beispiel:
      HTML<h1>Überschrift</h1>
      <p>Text</p>
      

    Uniform Resource Identifier (URI)

    Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

    • regelt Kommunikation zwischen Browser und Web-Server (Anfrage -> Antwort)

    • Anfragemethoden (GET, später weitere), Header (Informationen), Body (Daten) HTTP

      weitere Details, Evolution

    Anwendungen

    • erster Browser/Editor "WorldWideWeb.app"
    • erster Web-Server "httpd"
  • 1993

  • bis 1995

    Massentauglichkeit

    Graphische Internet Browser vereinfachen den Zugang zu Webseiten

    • Netscape Navigator (basierend auf Mosaic)
    • Opera
    • Internet Explorer (basierend auf Mosaic)
    • (2002 Firefox, 2008 Google Chrome, 2015 Edge)

    Weitere Webserver

    • Apache HTTP Server
    • (2004 nginx)

    Erste Suchmaschinen

    • Lycos und Yahoo (1998 Google)

    Kommerzialisierung

    • Gründung von ebay und Amazon
  • 1994

  • 1994

    Standardisierung und Sicherheit

    Gründung des World Wide Web Consortium (W3C) Konsortiums (durch Tim Berners-Lee)

    • Standardisierung von WWW Technologien (URI, HTTP, HTML, XML, CSS, ...)
    • Ziel ist die Vereinheitlichung im schnell wachsenden WWW mit immer mehr Browsern

    Abhörsichere Datenübertragung

    • Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS)
    • SSL 1.0, SSL-Handshake-Protokoll
    • von Netscape entwickelt
  • bis 1995

    Gestaltung und Interaktion

    HTML werden weitere Technologien zur Seite gestellt:

    • Cascading Style Sheets (CSS)
    • JavaScript, integriert in Netscape Browser, Entwickler: Brendan Eich
    • PHP (Personal Home Page Tools, bzw. Hypertext Preprocessor), PHP Code wird auf dem Webserver ausgeführt und Ergebnis an den Browser gesendet
    • Browser Plugins, da JavaScript noch limitiert: Java Applets, Flash, (2007 Silverlight von Microsoft)
  • 1995

  • bis 1998

    Browserkrieg

    • Wettbewerb der Browserhersteller um Marktanteile (vor allem Microsoft versus Netscape)
    • neue Funktionen werden eingebaut ohne Standardisierung für alle Browser
    • Document Object Model (DOM) - W3C Standard für dynamische Anpassungen der HTML Seite
    • neue HTML Versionen, bis HTML4
  • 1999

  • 1999

    Mobile

    Internetzugang für Mobilgeräte

    • spezielle für mobile optimierte Seiten: kleine Datenmengen, kleine Displaygrößen
    • Wireless Application Protocol (WAP), WAP Browser auf Mobilgeräten
  • 2004

  • bis 2005

    Soziale Netzwerke

    Soziale Netzwerke etablieren sich

    • Xing, Facebook, youtube
    • AJAX ermöglicht asynchrone Updates einzelner Seitenelemente
  • 2007

  • 2007

    Mobile Geräte mit Touchscreen

    Release des ersten iPhones

  • 2009

  • bis 2010

    Node.js

    Ermöglicht Javascript auf Serverseite

    • Open Source, JavaScript Laufzeitumgebung (unabhängig von Webbrowser)
    • Node.js, Entwickler: Ryan Dahl
    • Node Package Manager (npm)
  • 2012

  • bis 2017

    HTML5 + JavaScript löst Plugins ab

    • TypeScript (JavaScript + Typisierung) wird veröffentlicht (von Microsoft)
    • Browser Plugins (für Java, Flash, Silverlight) verlieren an Bedeutung
    • HTML5 bringt weitere Optimierungen und bessere Unterstützung für Mutlimediainhalte
    • JavaScript Object Notation (JSON), 1997 spezifiziert von Douglas Crockford zum einfachen Datenaustausch, wird standardisiert
Timeline-Code basierend auf: Simple Responsive Timeline von Brady Wright