Adaptive/Responsive Design

Geräte Vielfalt

  • Flexibles Design
  • Unterschiedliche Gestaltung der Seite je nach Ausgabemedium
  • Begründet in großer Vielfalt von Geräten (große Touchscreens, Fernseher, kleine Handys, unbekanntes/zukünftiges Gerät)
  • z. B. Mobile Blöcke untereinander und Desktop nebeneinander anordnen
AdaptiveResponsive
StrategieEntwicklung für bestimmte AusgabegeräteEntwicklung für alle Arten von Geräten
Bedeutungan Ausgabemedium angepasstauf Ausgabemedium reagierend
Layoutggf. mehrere Seiteneine Seite mit variablem Design
Inhalteggf. unterschiedliche Inhalteüberall die gleichen Inhalte
VorteileDatenmenge und Latenz kann berücksichtigt werdenunbekannte Geräte können berücksichtigt werden
Entwicklungjedes Seitendesign separat entwickelnMobile first bei Neugestaltung meist vorteilhaft

Adaptiv vs. Responsive: Entscheidung basierend auf Nutzeranalyse

Media queries

  • Abfrage auf Eigenschaften des Ausgabemediums als Bedingung für CSS Deklarationen
  • Vorraussetzung: viewport im HTML head setzen
  • relative Maßeinheiten verwenden (em, %, vw, vh)
  • Definition:
    • @media Selektor oder media Attribut in style/link Tag
    • Definition von Breakpoints (max-width, min-width)
    • weitere Eigenschaften z. B. orientation(landscape/portrait), pointer (fine=Mauszeiger, coarse=Touch, none)
    • mehrere Voraussetzungen verbinden mit and oder or; Verneinen mit not
    • Medientyp als erste Eigenschaft: screen, print, all (bzw. weglassen)
  • Hinweis: Touch-Device kann in Browser Entwicklungsumgebung simuliert werden
Code@media Medientyp and|not (Eigenschaft: Wert) and|or|not (Eigenschaft: Wert) {
  /*CSS Regeln*/
}
HTML<div>test1</div>
<div>test2</div>
CSSbody {
  background-color: red;
}

@media (min-width: 20em) {
  body {
    background-color: green;
  }
  div {
    display: inline;
  }
}