Barrierefreiheit

  • Webinhalte für alle Nutzer zugänglich machen und mögliche technische oder körperliche Einschränkungen berücksichtigen

  • W3C: Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0

    • Wahrnehmbar, z. B. Textalternativen für Nicht-Text Inhalte; Alternativen für zeitbasierte Medien
    • Bedienbar, z. B. alle Funktionalitäten von Tastatur aus verfügbar; ausreichend Zeit zum lesen und benutzen lassen
    • Verständlich, z. B. Textinhalte lesbar und verständlich; vorhersehbares Aussehen und Funktion
    • Robust, z. B. zuverlässig interpretierbar von verschiedenen Benutzeragenten (z. B. Browser inkl. Assistenzsystem)
  • Sieben Säulen von Hellbusch und Probiesch

    • Textorientierung (Alternativtexte für Nicht-Text Elemente)
      Nutzen Sie hierzu Browser Einstellungen wie "Surfen ohne Bilder", oder Browsererweiterungen wie "Web Developer Extension"
    • Kontraste und Farben (Lesbarkeit)
    • Skalierbarkeit (Schriftgrößen, flexibles Layout)
    • Linearisierbarkeit (HTML Inhaltsabfolge ohne CSS nach Relevanz anordnen)
    • Geräteunabhängigkeit und Dynamik (auch rein mit Keyboard benutzbar; Anzeige auf versch. Geräten)
    • Verständlichkeit, Navigation und Orientierung (Inhalte verständlich)
    • Strukturierte Inhalte (korrekter Einsatz der HTML Elemente)